Stako

Stako entwickelt und produziert Schneidanlagen nach Ihren Wünschen. Dabei werden je nach Anwendungszweck unterschiedliche Verfahren angeboten. Neben dem Autogen- oder Brennschneiden und Plasmaschneiden werden auch Anlagen zum Laser- und Wasser- strahlschneiden hergestellt. Auch gebrauchte Anlagen werden von Stako wieder aufge- arbeitet und auf den technisch neusten Stand gebracht.

Beim Autogen- oder Brennschneiden wird das Material durch Hinzugabe von reinem Sauerstoff lokal verbrannt. Unlegierter oder gering legierter Stahl ist eine der wenigen Sorten Metall, die mit diesem Schneidprozess geschnitten werden können.

Mit den Plasmaschneidanlagen von Stako lassen sich stromleitende Materialien mit einer Dicke bis zu 180 mm sehr schnell und genau schneiden. Die Werkstoffe brauchen dabei meist nicht nachgearbeitet zu werden. Der Verzug ist beim Plasmaschneiden unter Wasser besonders gering. 

Ebenso wird das Autogen- und Plasmaschneiden bei der Bearbeitung von Rohren und Profilen eingesetzt.

Beim Wasserstrahlentgraten mit einer Anlage von Stako kann sowohl bei harten als auch bei weichen Materialien eine hervorragende Schnittqualität erreicht werden. Ohne Staub- entwicklung und thermische Einwirkung lassen sich komplizierte Konturen bei Material- dicken bis 150 mm erzeugen.

Beim Laserschneiden wird ein Lichtstrahl einer elektromagnetischen Strahlenquelle als Schneidmittel eingesetzt. Dank der Intensität des Strahls können durch Schmelzen und Verdampfen des Materials sehr schmale und sehr genaue Trennschnitte ausgeführt werden. Laserschneiden bietet viel Formfreiheit. Mit dem Laser lassen sich eine große Anzahl an Metallen und Nicht-Metallen wie z. B. Kunststoff, Glas, Holz und Textilien schneiden.